3Zimmer |
110 m2Wohnfläche |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Residenz Berghof – Wohnen, wo andere Urlaub machen
Wohnen im schönsten Platz
Das idylische Gschnitztal ist ein westliches Bergtal des Wipptales und liegt in den Stubaier Alpen, am Fuße des Habichts (3.277m), der Feuersteine (3.267m) und der Tribulaune (3.097m). Sechs alpine Schutzhütten laden zu Wanderungen aus dem Tal ein bzw. sind über einen Höhenweg miteinander verbunden.
Gschnitz ist eines von über 25 Bergsteigerdörfern und bietet ein abwechslungsreiches Sport und Freizeitprogramm im Sommer wie im Winter an. Das Gschnitztal erfüllt alle Kriterien der Bergsteigerdörfer, wie etwa exzellente Landschafts- und Umweltqualität, alpine Kompetenz oder hochwertige Angebote für Bergsteiger und Naturliebhaber.
Nach Innsbruck in 33 Minuten
Egal welches Transportmittel man wählt: Die Residenz Berghof verfügt über eine ausgezeichnete Anbindung zu wichtigen Zielen und Innsbruck ist mit dem Auto in 33 Minuten erreichbar. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor der Haustüre die öffentlichen Verkehrsmittel sind werktags alle 30 Minuten zum Bahnhof unterwegs. Auch an Samstage, Sonntagen und Feiertagen ist das Gschnitztal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen
Galerie
Die Wohnung erstreckt sich über zwei Etagen, wobei diese aber nicht geschlossen sind. Vom oberen Raum der Galerie sieht man in den unteren Raum.
Durch diese besondere Raumteilung entsteht ein einzigartiges besonderes Wohngefühl. Der Raum wirkt großzügig und luftig und es ist genug Platz auf der Galerie vorhanden für gemütliches wohnen. Das gehobene Wohngefühl, das eine Galeriewohnung verheißt, kann durch eine sinnvolle Einrichtung noch merklich erhöht werden und den Wohnwert steigern.
Flächenaufstellung
Wohnraum: 21,70 m2
Essbereich: 12,50 m2
Küche: 10,80 m2
Speise, Abstellraum: 3,00 m2
Zimmer: 20,10 m2
Zimmer: 16,60 m2
Bad:10,90 m2
WC2,20 m2
Vorraum3,70 m2
Galerie23,50 m2
Summe:125,00m2
Terrasse: 20,00 m2
schnelles Internet bis 300 Mbit/s
Ruhe und Sport
Abseits vom stressigen Alltag kann man auf der eigenen Terrasse oder im Allgemeingarten Kraft und Erholung tanken. Im Sommer entflieht man der Hitze der Stadt und in der kalten Jahreszeit eröffnet sich vor der Haustür die traumhafte Winterlandschaft für Langläufer und Schneeschuhwanderer.
Egal ob ein gemütlicher Spaziergang, eine Hüttenwanderung oder hinauf zu den imposanten Berggipfeln, für jeden ist das Richtige dabei.
Zahlreiche Almen und Hütten befinden sich in der Nähe der Residenz Berghof (Tribulaunhütte, Laponesalm, Bremer Hütte, Padasterjochhaus, Blaserhütte).
Biologische Vielfalt bezeichnet ganz allgemein die Vielfalt von Leben. Deshalb soll bei der Residenz Berghof ein naturnaher Allgemeingarten angelegt werden. Garten und Grünflächen sind wichtige Rückzugs- und Erholungsräume für Mensch und Tier. Durch das bewusste Setzen von einheimischen Pflanzen fühlen sich Schmetterlinge und andere nützliche Insekten wohl.
Die Vorteile eines naturnahen Gartens liegen klar auf der Hand: Er benötigt weniger Pflege, die Früchte der Pflanzen sind essbar und bieten gerade für Kinder eine Abwechslung für das ganze Jahr und ein spannendes Abenteuer, wie die Natur wächst und wirkt.
Die Gestaltung und Umsetzung des Gartens inkl. der Ausstattungsgegenstände zum Sitzen und Verweilen und die Pflanzenauswahl erfolgt gemeinsam mit den zukünftigen Bewohnern und Bewohnerinnen.
Elektroauto
E-Mobilität ist ein wesentlicher Bestandteil der Umstellung unserer Verkehrssysteme. Die meisten Fahrten sind laut Verkehrsclub Österreich in Tirol rund 10 Kilometer. Für diese Fahrten steht in der Residenz Berghof ein E-Auto zur Verfügung.
Mit diesem Auto ist man umweltfreundlich unterwegs und spart Kosten, weil kein Zweitauto und kein zweiter Stellplatz notwendig sind.
Durch eine App wird geprüft, ob das Auto zum Wunschtermin frei ist und über die App wird das Auto gebucht. Die Nutzung des Elektroautos ist exklusiv den Bewohnern und Bewohnerinnen der Wohnanlage vorbehalten.